Zurzeit nehme ich aus Kapazitätsgründen keine weiteren Aufträge an.

Vorträge & Workshops

Für Tagungen und Kongresse sowie für Studientage und andere Fortbildungsveranstaltungen im pädagogischen, psychosozialen oder psychotherapeutischen Rahmen biete ich verschiedene Vorträge und Workshops an. Alle Veranstaltungen sind interaktiv, d.h. finden unter aktiver Mitgestaltung von bereitwilligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Dadurch werden die komplexen Inhalte anschaulich, kurzweilig und plausibel vermittelt und können leicht aufgenommen und nachhaltig erinnert werden.

 

Preise

Bei Veranstaltungen in Berlin (und im nahen Umland) beträgt mein Honorarsatz für die beiden dreistündigen Vorträge/Workshops (Thema 1 und Thema 3) 450,-€ und für den vierstündigen Vortrag/Workshop (Thema 2) 600,-€.

In Brandenburg kostet der dreistündige Vortrag/Workshop insgesamt 500,-€ und der vierstündige Vortrag/Workshop 650,-€.

 

Bitte klären Sie im Vorfeld einer Buchung, ob diese Kosten von Ihrem jeweiligen Kostenträger übernommen werden.

Thema 1: „Belastungen und Störungen in pädagogischen Gruppen durch Kinder und Jugendliche mit emotional-sozialen Entwicklungsproblemen und Verhaltensauffälligkeiten“

In diesem Vortrag werden zentrale -immer wiederkehrende- Wirkzusammenhänge beschrieben und dargestellt, die typischerweise auftreten, wenn Kinder mit starker seelischer Belastung durch schwierige Lebensumstände (Traumatisierungen, Bindungsstörungen) in einer sozialen Gruppe sind.

Der Vortrag ist interaktiv und arbeitet mit sehr eindrucksvollen und vor allem mit sehr einprägsamen Aufstellungsbildern. D.h. einzelne Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Möglichkeit und Bereitschaft aktiv in szenische Aufstellungen einbezogen, mit deren Hilfe anschaulich bildhaft dargestellt werden kann: 

  • Wie Psychische Störungen entstehen, wie sie sich als Symptomatik entwickeln und entfalten und im pädagogischen Alltag zu Störungen und Belastungen führen.
  • Wie sich solche Störungen innerhalb sozialer Gruppen inszenieren und durch Ängste, Abwertungen und Ausgrenzungen bis hin zum Mobbing auswirken können.
  • Warum diese Störungen mit pädagogischen/sonderpädagogischen Mitteln nur schwer heilsam und nachhaltig zu beeinflussen sind.
  • Wie solche Störungen auch auf die Erwachsenenebene Einfluss nehmen (Wirbelsturm innerhalb von Teams, Institutionen, Elterngruppen) und
  • wie professionell (sozial-)pädagogisch tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit solchen Dynamiken durch Veränderung ihrer wertenden Perspektive professionell eher lindernd und heilend umgehen können, anstatt sie durch unbemerktes Mitagieren zu verstärken.

Dieser Vortrag dauert inkl. einer kurzen Pause und Nachfragen aus dem Teilnehmerkreis etwa drei Stunden.

Thema 2: "Gelingensbedingungen schulischer Inklusion" (schließt Vortrag zum Thema 1 mit ein)

  • Welche Bedingungen braucht eine Schule, die wirklich niemanden von der Teilhabe ausschließen möchte?
  • Welche typischen Belastungen, Probleme und Konflikte treten auf, wenn auf Aussonderung verzichtet wird?
  • Welche Unterstützungsstrukturen werden benötigt, um speziell mit den Schülerinnen und Schülern umzugehen, die emotional-soziale Entwicklungsprobleme aufweisen? (mehr)

Dieser Vortrag dauert inkl. kurzer Pausen und mit Nachfragen und Erörterungen aus dem Teilnehmerkreis etwa vier Stunden.

Thema 3: "Ausgrenzung und Mobbing in Schulen und anderen pädagogischen Gruppen"

  • Was ist der wirkliche seelische Hintergrund bei den Beteiligten, wenn Wünsche nach Ausgrenzung in einer Schulklasse oder Kitagruppe entstehen?
  • Warum sind Ausgrenzungsbestrebungen pädagogisch so schwer beeinflussbar?
  • Durch welchen Perspektivenwechsel in der Betrachtung durch die Pädagoginnen und Pädagogen werden sie nachhaltig veränderbar? (mehr)

Dieser Vortrag/Workshop dauert inkl. Pausen und Nachfragen aus dem Teilnehmerkreis etwa drei Stunden.